Stollen der Erinnerung – leicht verständlich

Stollen der Erinnerung – leicht verständlich

Der Work­shop STOLLEN DER ERINNERUNG – LEICHT VERSTÄNDLICH wid­met sich den zen­tra­len Inhal­ten der Aus­stel­lung im Gedenk­ort. Im Zuge des Pro­jekts “Inklu­si­ves Geden­ken” wur­de der Stol­len der Erin­ne­rung um zusätz­li­che Ele­men­te ergänzt, die dem...
Was hat Mauthausen mit Steyr zu tun?

Was hat Mauthausen mit Steyr zu tun?

VOR- UND NACHBEREITUNGSWORKSHOP In die­sem Kurz-Work­shop wer­den die Ver­bin­dun­gen Steyrs zum KZ Maut­hau­sen the­ma­ti­siert. Es wer­den Ein­bli­cke in das natio­nal­so­zia­lis­ti­sche Haupt- und Außen­la­ger-Sys­tem, sowie die Rol­le der Stey­rer...
Aufgetischt | Workshop

Aufgetischt | Workshop

In die­sem Work­shop gehen wir den Fra­gen nach, wie das öko­lo­gi­sche Gleich­ge­wicht der Welt durch indi­vi­du­el­len Kon­sum beein­flusst wird, wel­che Mög­lich­kei­ten wis­sen­schaft­li­che Inno­va­tio­nen für die zukünf­ti­ge Nah­rungs­mit­tel­si­cher­heit haben...
Über den Tellerrand | Workshop

Über den Tellerrand | Workshop

In die­sem Pro­gramm betrach­ten wir, wie sich Nah­rungs­mit­tel­pro­duk­ti­on auf Natur und Gesell­schaft aus­wirkt. Wie funk­tio­niert der glo­ba­le Lebens­mit­tel­han­del? Wel­che Bedin­gun­gen herr­schen in der Land­wirt­schaft? Wie viel Macht habe ich als...
Du bist, was du isst? | Workshop

Du bist, was du isst? | Workshop

Woher kom­men unse­re Lebens­mit­tel? War­um gibt es fri­sche Erd­bee­ren im Win­ter? Was bedeu­tet “nach­hal­tig”? Zwang­los und spie­le­risch erfor­schen wir The­men wie land­wirt­schaft­li­che Pro­duk­ti­on, welt­wei­ten Han­del und unse­re...