SPEZIALWORKSHOP | VERLUST DER DEMOKRATIE

90 Jah­re nach den Febru­ar­kämp­fen 1934 wer­den die Ereig­nis­se in Erin­ne­rung geru­fen, die zum Ver­lust der Demo­kra­tie in Öster­reich geführt haben. Wir sehen uns an, wie sich die Kon­flikt­fel­der der Zwi­schen­kriegs­zeit von aktu­el­len unter­schei­den und...
Stollen der Erinnerung – leicht verständlich

Stollen der Erinnerung – leicht verständlich

Der Work­shop STOLLEN DER ERINNERUNG – LEICHT VERSTÄNDLICH wid­met sich den zen­tra­len Inhal­ten der Aus­stel­lung im Gedenk­ort. Im Zuge des Pro­jekts “Inklu­si­ves Geden­ken” wur­de der Stol­len der Erin­ne­rung um zusätz­li­che Ele­men­te ergänzt, die dem...
Was hat Mauthausen mit Steyr zu tun?

Was hat Mauthausen mit Steyr zu tun?

VOR- UND NACHBEREITUNGSWORKSHOP In die­sem Kurz-Work­shop wer­den die Ver­bin­dun­gen Steyrs zum KZ Maut­hau­sen the­ma­ti­siert. Es wer­den Ein­bli­cke in das natio­nal­so­zia­lis­ti­sche Haupt- und Außen­la­ger-Sys­tem, sowie die Rol­le der Stey­rer...
Bausteine des Zusammenlebens

Bausteine des Zusammenlebens

Wir erfor­schen spie­le­risch die wich­tigs­ten Regeln des Zusam­men­le­bens, stür­zen ego­is­ti­sche Mon­ar­chen und schwin­gen mit­rei­ßen­de Wahl­re­den – denn Demo­kra­tie muss nicht nur erlernt, son­dern auch erlebt werden. Ziel­grup­pe: 3.–4. Schulstufe Dau­er:...
Werkzeuge der Demokratie

Werkzeuge der Demokratie

In die­sem Work­shop set­zen wir uns mit grund­le­gen­den Wer­ten der Gesell­schaft aus­ein­an­der, schau­en uns an, was eine funk­tio­nie­ren­de Demo­kra­tie aus­macht und erfor­schen, was sie von uns benö­tigt. Was bedeu­tet Viel­falt und wie­so ist sie in einer...