Ein besonderer Schwerpunkt liegt daher in der Einbindung von Konsument*innen sowie von Bäuerinnen & Bauern. Wir wollen aber auch die Expertise von Menschen aus Wissenschaft & Zivilgesellschaft zugänglich sowie Perspektiven aus Politik & Wirtschaft sichtbar machen.
Zahlreiche Vorträge, Diskussionen, Workshops und Ausstellungen präsentieren Expert*innenwissen und geben perspektivischen Einblick in politische und wirtschaftliche Entscheidungsfindungen.
Die Konsumdialoge sind kostenfrei zugänglich. Vor Ort kann man sich umfassend informieren, im gemütlichen Rahmen austauschen und natürlich auch Lebensmittel genießen. Das öffentliche Vortrags- und Diskussionsprogramm der Konsumdialoge finden Sie auch unter konsumdialoge.at.
Anmeldung & Fragen unter konsumdialoge@comun.at.
Programm Donnerstag / 28.09
- Sebastian Bohrn Mena, Vorstand Stiftung COMÚN
- Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klima & Umwelt
- Norbert Totschnig, Bundesminister für Landwirtschaft
- Stefan Kaineder, Landesrat für Klima & Umwelt, Oberösterreich
- Markus Vogl, Bürgermeister Stadt Steyr
- Katrin Fischer, Leiterin Projekt Esserwissen
10:30 UHR – WIE BEEINFLUSST UNSERE ERNÄHRUNG DAS KLIMA?
- Impuls von Marta Lopez Cifuentes, University of Surrey & Universität für Bodenkultur
- Norbert Rainer, Klimabündnis Oberösterreich
- Gabriele Homolka, Die Umweltberatung
- Martin Stegfellner, Rinderzucht Austria
- Moderation: Johanna Hirzberger, Ö1
12:30–14:00 UHR – DIE LEBENSMITTEL-VERSCHWENDUNG STOPPEN
- Impuls von Gudrun Obersteiner, Universität für Bodenkultur
- Sabine Ablinger, Bäuerin
- Andreas Haderer, XXXLutz
- Kornelia Ahrer, Rotes Kreuz Steyr
- Moderation: Johanna Hirzberger, Ö1
14:30–16:00 UHR – VOM UMGANG MIT TIEREN IN DER LANDWIRTSCHAFT
- Einleitung von Michael Lindner, Landesrat für Tierschutz Oberösterreich
- Impuls von Christine Leeb, Universität für Bodenkultur
- Florian Hütthaler, Firma Hütthaler
- Cornelia Rouha-Mülleder, Tierschutzombudsstelle Oberösterreich
- Josef Fradler, Nachhaltige Tierhaltung Österreich
- Moderation: Verena Kainrath, derStandard
19:00–21:00 UHR – DIE ZUKUNFT UNSERER ERNÄHRUNG
- Einleitung von Markus Vogl, Bürgermeister Stadt Steyr
- Impuls von Hanni Rützler, Autorin & Food-Trend-Forscherin
- Lena Schilling, Klimaaktivistin
- Markus Fink, AgroRebels
- Martin Bäck, Landwirtschaftskammer Oberösterreich
- Moderation: Verena Kainrath, derStandard
Programm Freitag / 29.09
- Franz Waldenberger, Präsident Landwirtschaftskammer Oberösterreich
10:00–11:30 UHR – ERNÄHRUNG IM (KLIMA)WANDEL
- Impuls von Michaela Arndorfer, Arche Noah
- Lena Schilling, Klimaaktivistin
- Josef Fraundorfer, Saatbau Linz
- Patrick Falkensteiner, Boden.Wasser.Schutz.Beratung
- Moderation: Verena Mischitz, Netzwerk Klimajournalismus
12:00–13:30 UHR – DIE ZUKUNFT DER TIERTRANSPORTE
- Impuls von Alexander Rabitsch, Tierarzt
- Simone Steiner, Tiergesunheitsdienst Österreich – tbc
- Regina Reiter, Bäuerin
- Andreas Herrmann, AMA-Marketing
- Moderation: Verena Mischitz, Netzwerk Klimajournalismus
14:00–15:30 UHR – WAS WIR FÜR EINEN BEWUSSTEN KONSUM BRAUCHEN
- Impuls von Johannes Rauch, Bundesminister für Gesundheit
- Ulrike Weiss, Arbeiterkammer Oberösterreich
- Ulrike Seebacher, FH Joanneum
- Viktoria Ruthner, Landwirtin
- Moderation: Sebastian Bohrn Mena, Stiftung COMÚN
19:00–21:00 UHR – KULINARISCHE ZEITREISE: GESTERN, HEUTE, MORGEN
Wir sind, was wir essen und durch unser Essen sind wir geworden, was wir sind. Gemeinsam mit Ernst Langthaler von der Johannes Kepler Universität Linz und der Ernährungs-Wissenschaftlerin Katrin Fischer, begeben wir uns auf eine kulinarische Zeitreise. Wir werfen mit vorausschauender Absicht einen Blick zurück auf die Entwicklung unserer Ernährung von der Industrialisierung bis heute. Dazu begleiten uns Haubenkoch Lukas Kapeller und Seminarbäuerin Barbara Strasser mit Kostproben und Geschichten.
Programm Samstag / 30.09
- Impuls von Georg Sladek, Agro Innovation Lab
- Sebastian Auernig, Rinderzucht Austria
- Viktoria Motsch, FH Wels
- Christine Stubauer, Landwirtin
- Moderation: Martina Kiefer, Bauernzeitung
13:00–15:00 UHR – GREENWASHING: WIE GRÜN IST GRÜN WIRKLICH?
- Impuls von Lisa Kernegger, Foodwatch Österreich
- Raymona Ellis, Gebana
- Sebastian Bohrn Mena, Initiative oekoreich
- Thomas Reisecker, Verband Österreichischer Schweinebauern
- Moderation: Martina Kiefer, Bauernzeitung
15:00–17:00 UHR – VON KLIMA- UND ERNÄHRUNGSMYTHEN
- Impuls von Verena Schöpfer, Meteorologin
- Katrin Fischer, Projekt EsserWisser
- Matthias Krön, Donau Soja
- Thomas Guggenberger, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
- Moderation: Susanne Zobl, News
19:00–21:00 UHR – KULINARISCHE GESCHICHTEN AUS DER REGION
Essen ist etwas sehr persönliches. Jeder und jede von uns verbindet eine Geschichte mit unserem Essen. An diesem Abend ist Platz für die Geschichten unserer Bäuerinnen und Bauern. Geschichten über ihre Produkte, ihre Tiere, ihre Pflanzen, ihre Ideen und ihre Höfe. Bei kleinen Schmankerl und Kostproben von Speck, Käse, Most, Brot, Wein, Gemüse, Super Foods, Walnüssen, Kräutern und vielem mehr aus der Region, kommen wir ins Gespräch und lernen die Gesichter und Geschichten hinter unserem Essen kennen.
Workshops
Workshop: Geschmackslabor
Hier werden die Sinne trainiert! Anhand von hands-on Experimenten überprüfen wir mit den Schüler*innen der Abteilung Lebensmittel- und Biotechnologie an der HBLFA Francisco Josephinum wie gut unsere Sinne funktionieren. Dabei werden unser Seh‑, Geruch‑, Geschmack- und Tastsinn gefordert. Dauer: ca. 45 Minuten
Workshop: Future Food – “Entscheiden”
Der Supermarktdschungel mit Werbung, Sonderangeboten und Rabattmarken macht einen nachhaltigen Einkauf nicht leicht. Zugleich haben wir als Konsument*innen tagtäglich die Chance beim Thema Essen unsere Stimme abzugeben. Welche Waren kaufen wir? Welche Tools helfen uns, dem Zahlen- und Zutatendschungel zu überblicken? In diesem 1h Workshop widmen wir uns diesen Fragen und versuchen Antworten darauf zu finden. Dauer: ca. 1 Stunde
Workshop: Future Food -„Zwischen Tradition und Moderne“
Unser globales Ernährungssystem ist für ein Viertel aller Treibhausgase verantwortlich. Die Landwirtschaft ist zugleich Verursacher aber auch einer der größten Betroffenen des Klimawandels. Wie könnte ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Produktions- und Handelssystem bei Nahrungsmittel aussehen? Dauer: ca. 1 Stunde
Ausstellung Lebensmittelwissen: „Werde zum Esserwisser!“
Essen hat viele Facetten, so auch die Ausstellung der „Esserwisser“. Interaktive Wissensfelder aus den Bereichen der Landwirtschaft, Ernährungswissenschaft und Umwelt machen Lebensmittelwissen schmackhaft. Mit Erkenntnissen der Ernährungsforschung werden Zeitungsartikel nach ihrer Fundiertheit überprüft. Wir zeigen die Behauptungen und die wissenschaftlichen Aussagen auf einen Blick. Diese faszinierende Ausstellung nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte des Essens ab 1900 und die Geografie des Essens. Die “Geschichte des Essens“ zeigt, wie sich die Ernährungsgewohnheiten der Menschen im Laufe der Zeit verändert haben. Von den einfachen Mahlzeiten in den 1900er Jahren über die Aufbruchstimmung der Nachkriegszeit bis hin zur zunehmenden Internationalisierung der Küche in den letzten Jahrzehnten – die Geschichte des Essens erzählt wissenswertes über unsere Gesellschaft. Sehenswert ist ein Blick auf Österreich im landwirtschaftlichen Sinne. Die “Geografie des Essens“ erklärt „warum wir nicht in ganz Österreich Gemüse anbauen“ und was der Boden mit unserem Essen zu tun hat.
Die Esserwisser-Ausstellung ist interaktiv und lädt auf den unterschiedlichsten Wissensfeldern zum Mitmachen ein! Tauchen Sie ein in die vielfältige Welt des Lebensmittelwissens.
Partner & Sponsoren
Partner: Museum Arbeitswelt, HLW Steyr, Wissensplattform EsserWisser, Oberösterreichischen Nachrichten, Tips. Darüber hinaus bedanken wir uns natürlich auch bei über 50 Institutionen, Organisationen und Unternehmen für ihre Mitwirkung.