IGPB-Jahrestagung:
Denk- und Sprechverbote als Lernanlass
in der Politischen Bildung

Die 16. IGPB-Jah­res­ta­gung stellt ein aktu­el­les The­ma ins Zen­trum: Denk- und Sprech­ver­bo­te als Lern­an­lass in der poli­ti­schen Bildung.

Pola­ri­sie­rung und Dis­kurs­ver­en­gung erschwe­ren offe­ne Debat­ten – eine zen­tra­le Her­aus­for­de­rung für die poli­ti­sche Bil­dung. Mora­li­sie­rung, Angst vor Sank­tio­nen und Schwarz-Weiß-Den­ken behin­dern Dia­log und Argumentation.
Gera­de kon­tro­ver­se The­men sind jedoch didak­tisch wert­voll: Sie för­dern Refle­xi­on und eröff­nen Lern­pro­zes­se. Poli­ti­sche Bil­dung soll­te Denk­ver­bo­te nicht mei­den, son­dern the­ma­ti­sie­ren – und Räu­me schaf­fen, in denen Streit pro­duk­tiv wird.

  • Wie kön­nen gesell­schaft­li­che Phä­no­me­ne der Dis­kurs­ver­en­gung in der Poli­ti­schen Bil­dung bear­bei­tet werden?
  • Wo und war­um wird nicht mehr gespro­chen – und mit wel­chen Folgen?
  • Wie las­sen sich sol­che Span­nungs­fel­der metho­disch auf­grei­fen, ohne Posi­tio­nen zu reproduzieren?

Die­sen Fra­gen und mehr wid­met sich die IGPB-Jah­res­ta­gung am 18. und 19. Sep­tem­ber im Muse­um Arbeitswelt.


Mehr zum Pro­gramm und zur Anmel­dung fin­den Sie HIER auf der Web­site der Inter­es­sens­ge­mein­schaft Poli­ti­sche Bildung.

Kontakt

Museum Arbeitswelt
4400 Steyr, Wehrgrabengasse 7
office@museumarbeitswelt.at
+43 7252 77351–10

Öffnungszeiten

Mittwoch bis Freitag von 9 bis 17 Uhr
Samstag, Sonntag & Feiertags von 10 bis 17 Uhr