Olga Shparaga & Evelyn Bernadette Mayr
Female Utopias

War­um brau­chen wir in den Zwan­zi­ger­jah­ren des 21. Jahr­hun­derts immer noch nicht nur Uto­pien, son­dern auch femi­nis­ti­sche Uto­pien? Die phi­lo­so­phi­sche Tra­di­ti­on des Nach­den­kens über Uto­pien, die bis zu Pla­ton und Tho­mas More zurück­reicht, ver­bin­det den Begriff der Uto­pie mit der Vor­stel­lung einer radi­ka­len Alter­na­ti­ve zu einer unge­rech­ten Gesell­schafts­ord­nung. Die Uto­pie ver­spricht nicht ein­fach eine Exis­tenz ohne Ungleich­heit und Aus­beu­tung, son­dern schlägt vor, sich eine Har­mo­ni­sie­rung vorzustellen.


Datum: 22. Okto­ber 2024
Beginn: 19.30 Uhr
Ein­tritt: VVK 8,– | AK 10,–

Tickets direkt an der Kas­sa zu den Öff­nungs­zei­ten des Muse­ums oder unter shop.museumarbeitswelt.at

Ticket kau­fen

Das Bil­dungs- und Kul­tur­pro­gramm im Muse­um Arbeits­welt wird unter­stützt durch Atten­e­der Gra­fik Design, GRS Wirt­schafts­prü­fung Steu­er­be­ra­tung GmbH, Hertl Archi­tek­ten, Hotel & Restau­rant Christ­kindl­wirt, Raiff­ei­sen­bank Steyr, Mit­ter­hue­mer Mensch | Ener­gie | Technik

 

Foto: privat

Kontakt

Museum Arbeitswelt
4400 Steyr, Wehrgrabengasse 7
office@museumarbeitswelt.at
+43 7252 77351–10

Öffnungszeiten

Mittwoch bis Freitag von 9 bis 17 Uhr
Samstag, Sonntag & Feiertags von 10 bis 17 Uhr