Vortrag & Diskussion mit
Anita Idel

Kli­ma­wan­del, Abnah­me der Bio­di­ver­si­tät und Boden­ver­brauch betref­fen unse­re Lebens­mit­tel­ver­sor­gung und unse­re Lebens­grund­la­ge. Die Bedeu­tung nach­hal­ti­ger Bewei­dung und Wei­de­tier­hal­tung wird im öffent­li­chen Dis­kurs jedoch nur wenig beach­tet. Gemein­sam mit dem Bio­ver­band Erde & Saat und der HUMUS-Bewe­gung  haben wir des­halb die Wis­sen­schaf­te­rin Ani­ta Idel ein­ge­la­den, um mit uns über die­se The­ma­tik zu sprechen.

Vortrag von Dr. Anita Idel
Potenziale nachhaltiger Beweidung für Bodenfruchtbarkeit, biologische Vielfalt, Klimaentlastung und die Welternährung

War­um basie­ren so vie­le Gesell­schaf­ten auf einer Kuh-Kul­tur? Welt­weit spei­chern die Gras­land-Öko-Sys­te­me mehr Koh­len­stoff als die Wald-Öko-Sys­te­me. Wie ent­stand Boden­frucht­bar­keit, bevor Men­schen sich sess­haft mach­ten und wie ent­wi­ckel­ten sich die welt­weit frucht­bars­ten Acker­bö­den? War­um sind Wei­de­tie­re ein Schlüs­sel­ele­ment – auch in der Kli­ma­kri­se? Die Poten­tia­le nach­hal­ti­ger Bewei­dung betref­fen über die Boden­frucht­bar­keit und das Kli­ma hin­aus die bio­lo­gi­sche Viel­falt: Ob unsicht­bar im Mikro­bi­om oder sicht­bar in den Land­schaf­ten: alles hängt mit allem zusam­men. Auch Dung­kä­fer ste­hen bereits auf der Roten Lis­te: Fehlt Bewei­dung, feh­len die Kuh­fla­den und damit der Lebens­raum zahl­rei­cher Insek­ten. Das unter­bricht die Nah­rungs­ket­te für vie­le Tiere.

 

Podiumsdiskussion zum Thema: Klimagerechte Landwirtschaft

Im Anschluss dis­ku­tie­ren Ani­ta Idel, Mat­thi­as Böhm und ande­ren Expert*innen gemein­sam mit dem Publi­kum über die Mög­lich­kei­ten kli­ma­ge­rech­ter Land- und Vieh­wirt­schaft sowie nach­hal­ti­gen Konsum.


Zur Per­son: Dr.in Ani­ta Idel ist Tier­ärz­tin, Autorin und Lehr­be­auf­trag­te sowie Media­to­rin in den Span­nungs­fel­dern zwi­schen Land­wirt­schaft und Natur-/Tier­schutz. Sie ist Mit­be­grün­de­rin z.B. der Arbeits­ge­mein­schaft Kri­ti­sche Tier­me­di­zin (AGKT) und des Gen-ethi­schen Netz­werk (GeN), Lead­au­to­rin des Welt­agrar­be­richts und enga­giert sich u.a. in der Ver­ei­ni­gung Deut­scher Wis­sen­schaft­ler (VDW) und der Deut­schen Gesell­schaft für Human­öko­lo­gie (DGH). Ihr For­schungs­schwer­punkt liegt auf der Co-Evo­lu­ti­on von Wei­de­land und Wei­de­tie­ren, wozu sie inter­na­tio­nal Recher­chen durch­führt und Vor­trä­ge hält. Die Autorin des Buches „Die Kuh ist kein Kli­ma-Kil­ler“ (9. Auf­la­ge 2022) erhielt den Schweis­furth-For­schungs­preis (1993), den Salus-Medi­en­preis (2013) und den Nach­hal­tig­keits­preis von Neu­mark­ter Lamms­bräu (2019).


Anmel­dung unter: anmeldung@museumarbeitswelt.at oder per Whats­App beim Bio­ver­band Erde & Saat 0664 24 35 560

Kontakt

Museum Arbeitswelt
4400 Steyr, Wehrgrabengasse 7
office@museumarbeitswelt.at
+43 7252 77351–10

Öffnungszeiten

Mittwoch bis Freitag von 9 bis 17 Uhr
Samstag, Sonntag & Feiertags von 10 bis 17 Uhr