Ausstellung
SIOLENCE | ab 14.12 im Museum

SIOLENCE – GEWALT ALS ZEITLOSE UNKUNST

Elfie Semotan

Aus­stel­lungs­zeit­raum: 14.12. bis 29.12.2024

Im Rah­men der inter­na­tio­na­len Kam­pa­gne „Oran­ge The World“ setzt der Sor­op­ti­mist Club Steyr sicht­ba­re Zei­chen gegen Gewalt an Frau­en. In Koope­ra­ti­on mit dem Muse­um Arbeits­welt wird in die­sem Zusam­men­hang am 14. Dezem­ber die Aus­stel­lung SIOLENCE – GEWALT ALS ZEITLOSE UNKUST von Elfi Semo­tan präsentiert. 

Das stil­le Ein­fan­gen des bedrü­cken­den Gefühls der Opfer, die geschla­gen, miss­han­delt, sexu­ell miss­braucht, kon­trol­liert, gestalkt und bedroht wur­den – das ist die Idee die­ser Aus­stel­lung von Sor­op­ti­mist Inter­na­tio­nal Öster­reich nach einem Kon­zept von BBDO Wien, das die inter­na­tio­na­le Foto­gra­fin Elfie Semo­tan mit behut­sa­mem Fein­ge­fühl umge­setzt hat.  Mit dem Ziel, etwas zu bewe­gen, wach­zu­rüt­teln und das Weg­schau­en und Weg­hö­ren zu been­den, bre­chen alle Opfer in der Aus­stel­lung SIOLENCE ihr Schwei­gen und spre­chen in ein­drucks­voll muti­ger Art und Wei­se über das Erleb­te, ihre Gefüh­le, ihre Angst. Es ist ein Beginn. Denn Gewalt an Frau­en darf nicht akzep­tiert und auch nicht wei­ter ver­schwie­gen wer­den. Mit SIOLENCE gibt Sor­op­ti­mist Inter­na­tio­nal Öster­reich Gewalt Gesich­ter und Stim­men und schafft ein neu­es Wort für die Unkunst, die Opfer erle­ben und unse­re Gesell­schaft täg­lich lebt. Und zwar alle gemein­sam. Die Täter und all jene, die sich dadurch schul­dig machen, dass sie weg­schau­en und still­schwei­gen. SIOLENCE appel­liert an Mensch­lich­keit und den Ver­stand, dass die­ser Unkunst ein Ende berei­tet wer­den muss. Durch uns alle, für uns alle. Und eine gewalt­lo­se Zukunft für kom­men­de Generationen.

Die Aus­stel­lung ist zu den Öff­nungs­zei­ten des Muse­ums bei frei­em Ein­tritt zu besuchen.
Öff­nungs­zei­ten MI–FR 9 – 17 Uhr | SA + SO + fei­er­tags 10 – 17 Uhr


Elfie Semo­tan (gebo­ren 1941 in Wels; lebt und arbei­tet in Wien, New York und Jen­ners­dorf) ist eine renom­mier­te Foto­gra­fin, die in den letz­ten 50 Jah­ren ein umfang­rei­ches Werk geschaf­fen hat. Am bekann­tes­ten ist Semo­tan für Mode­fo­to­gra­fie und ihre Fähig­keit, Rea­li­tät und Fik­ti­on mit­ein­an­der zu ver­schmel­zen – Models mit Löchern in ihren Strumpf­ho­sen, ver­welk­te Blu­men in einer Vase oder eine Plas­tik­rol­le inmit­ten von hohem Gras in der texa­ni­schen Land­schaft. Durch die Mani­pu­la­ti­on von Licht, Fokus und Per­spek­ti­ve akti­viert Semo­tan die Fein­hei­ten zwi­schen offe­ner Akti­on und Insze­nie­rung, um Indi­vi­dua­li­tät, Authen­ti­zi­tät und Stim­mung in jedem ihrer Bil­der in den Vor­der­grund zu stellen.


Ausstellungseröffnung am Samstag, 14.Dezember um 11:00 Uhr

Wir freu­en uns auf Petra Werk­o­vits – sie ist Initia­to­rin und Pro­jekt­lei­te­rin der Aus­stel­lung – sowie die musi­ka­li­sche Umrah­mung der ira­ni­schen Sän­ge­rin Sami­ra Dilmaghani.
Mode­ra­ti­on: Chris­ti­ne Haiden
Wir bit­te wir um Anmel­dung unter: anmeldung@museumarbeitswelt.at oder 07252 77351–0.

Kontakt

Museum Arbeitswelt
4400 Steyr, Wehrgrabengasse 7
office@museumarbeitswelt.at
+43 7252 77351–10

Öffnungszeiten

Mittwoch bis Freitag von 9 bis 17 Uhr
Samstag, Sonntag & Feiertags von 10 bis 17 Uhr